Lokale Initiativen im Rampenlicht

Collage von verschiedenen Gemeinschaftsprojekten in Deutschland, die Vielfalt und Engagement zeigen

Entdecken Sie inspirierende Geschichten von ChangeMakers aus ganz Deutschland, die mit ihren Projekten einen echten Unterschied in ihren Gemeinden bewirken.

Urbaner Garten in München

Gemeinschaftsgarten in München mit Bewohnern, die gemeinsam Gemüse anbauen

In München hat eine Gruppe engagierter Bürger eine brachliegende Fläche in einen blühenden Gemeinschaftsgarten verwandelt. Das Projekt "Grüne Oase" bringt nicht nur frisches Gemüse in die Nachbarschaft, sondern fördert auch den sozialen Zusammenhalt und das Umweltbewusstsein. Seit der Eröffnung vor einem Jahr hat sich die Initiative zu einem Vorbild für TogetherImpact entwickelt.

Jugendmentoring in Hamburg

Gruppe von Jugendlichen und Mentoren bei einer Workshopaktivität in Hamburg

Das Hamburger Projekt "Zukunftsbrücke" verbindet erfahrene Berufstätige mit Jugendlichen aus benachteiligten Vierteln. Durch regelmäßige Treffen, Workshops und Praktika erhalten die Teilnehmer wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder und entwickeln wichtige Fähigkeiten für ihre Zukunft. Die Initiative hat bereits über 200 erfolgreiche Mentoring-Partnerschaften geschaffen.

Energiewende in Freiburg

Solarpanels auf Dächern in Freiburg und Bürger bei einer Informationsveranstaltung

Freiburg setzt mit dem Projekt "SonnenStadt" neue Maßstäbe in Sachen Bürgerbeteiligung bei der Energiewende. Durch ein innovatives Genossenschaftsmodell können Einwohner direkt in lokale Solaranlagen investieren. Das Projekt hat nicht nur den Anteil erneuerbarer Energien in der Stadt erhöht, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum geschärft.

Integratives Theaterprojekt in Berlin

Diverse Gruppe von Schauspielern auf einer Bühne in Berlin, einige mit sichtbaren Behinderungen

Das Berliner Ensemble "Bunte Bühne" bringt Menschen mit und ohne Behinderungen zusammen, um gemeinsam Theater zu machen. Die Aufführungen haben nicht nur das Publikum begeistert, sondern auch Vorurteile abgebaut und die Inklusion in der Kulturszene vorangetrieben. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Kunst Barrieren überwinden und Gemeinschaften stärken kann.

Lebensmittelrettung in Köln

Freiwillige sortieren gerettete Lebensmittel in einer Kölner Verteilstation

Die Kölner Initiative "Teller statt Tonne" hat ein Netzwerk aus Supermärkten, Restaurants und Freiwilligen aufgebaut, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Täglich werden noch genießbare Lebensmittel eingesammelt und an Bedürftige verteilt. Das Projekt hat nicht nur einen positiven Einfluss auf die Umwelt, sondern stärkt auch den sozialen Zusammenhalt in der Stadt.